Kinowoche 2025 im Bornheimer Ratskeller

Das Programm für die Kinowoche 2025 im Garten des Bornheimer Ratskellers steht! Plätze für spannende Filme unter freiem Himmel und auf der großen Leinwand können ab sofort hier vorreserviert werden...

Filme aus Birmingham vom 26.08. - 30.08.2025

Im ersten Jahr lag der Schwerpunkt auf Filmen mit Frankfurt Bezug, letztes Jahr hatten wir die Partnerstadt Lyon (Frankreich), davor Mailand (Italien) im Fokus. Dieses Jahr füllen wir die Kinowoche mit Filmen aus der englischen Partnerstadt der Hessenmetropole: Birmingham!

Endlich steht das Programm für das Tickets vorreserviert werden können (hier geht's direkt zur Anmeldung):

Gestartet wird, sobald es die Lichtverhältnisse zulassen (vermutlich zwischen 20h und 20:30h). Alle Filme bis auf Henri IV zeigen wir auf Englisch und mit deutschen Untertitel (Details siehe unten bei den jeweiligen Filmen).

Nur bei ganz schlechtem Wetter/ Dauerregen fällt die Vorstellung aus. Durch die frischeren Temperaturen empfehlen wir, warme Kleidung oder ggfs. Decken einzupacken.

Die Tickets kosten 10 Euro pro Person und werden laut Voranmeldung bzw. direkt an der Abendkasse verkauft (sollte keine Voranmeldung mehr möglich sein, kommen Sie gerne spontan oder schreiben eine E-mail an ). Eine Reservierung ist ab sofort über das unten stehende Kontaktformular bzw. hier möglich (die Plätze sind begrenzt!).

Wer kulinarisch etwas zu sich nehmen möchte, dem bieten wir dieses Jahr während der Kinowoche drei Möglichkeiten an:

1. Sie möchten sich vor der Leinwand etwas zwischen die Kiemen schieben? Es gibt Snacks!
2. Sie möchten vor dem Film gerne die Ratskeller-Küche genießen? Reservieren Sie zwischen 17h und 18h einen Tisch! (Eine spätere Reservierung ist nicht möglich)
3. Kino ist Ihnen egal? Wir nehmen wie gewohnt Reservierungen für das Restaurant (ausschließlich Innenbereich!) an (bei hoher Auslastung von 17h- 19:30h oder ab 20h bis Ende)!

Wir freuen uns auf hoffentlich laue Kinosommerabende in unserem schönen Garten.

Das Team des Bornheimer Ratskellers

069/79370300

 

The Girl with All the Gifts (Dienstag, 26.08.)

Klick zum Filmplakat

The Girl with All the Gifts ist ein britischer Horror-Thriller von Colm McCarthy. Er feierte am 3. August 2016 im Rahmen des Locarno Film Festivals seine Premiere. In Form einer Dystopie erzählt der Film von einer post-apokalyptischen Welt, in der große Teile der Menschheit von einem Pilz befallen sind.

The Girl with All the Gifts beginnt mutig, einfallsreich, anders. Die ersten 20 Minuten könnten fast schon für sich ikonisch sein. Der Twist: In dieser Zombiewelt sind die Kinder nur halb infiziert. Sie können noch selbstständig handeln, aber der Geruch von Fleisch verwandelt sie in Monster. Warum das so ist, weiß keiner so genau, weshalb sie in einer Hochsicherheitsanlage untersucht und unterrichtet werden. Aus ihrem Gehirn und Rückenmark will man ein Gegenmittel zur Rettung der Menschheit entwickeln. Eines dieser Zombie-Kinder ist die eigentlich gutmütige und wissbegierige Melanie, beeindruckend gespielt von der Newcomerin Sennia Nanua.

Teile des Filmes wurden in Birmingham gedreht, weswegen es dieser Film in die Endauswahl für unsere Kinowoche geschafft hat.

Hier geht's zum Trailer von The Girl with All the Gifts. Der Film wird an dem Abend in englischer Sprache und mit deutschen Untertiteln gezeigt.

Und hier kommt man direkt zur Anmeldung.

Locke / No turning back (Mittwoch, 27.08.)

Klick zum Filmplakat

No Turning Back (Originaltitel: Locke) ist ein US-amerikanisch-britisches Drama des Regisseurs Steven Knight aus dem Jahr 2013. Knight - in Birmingham geboren - ist bekannt unter anderem für die Serie Peaky Blinders - Gangs of Birmingham (die wir jedoch leider nicht für die Filmwoche gewinnen konnten).

Ivan Locke (Tom Hardy) hat alles, wovon er je träumte: Eine glückliche Ehe mit Katrina, zwei tolle Söhne und eine erfolgreiche Karriere als Bauingenieur. Doch am Abend vor seinem bislang größten Job bekommt er im Auto einen Anruf, der alles zu zerstören droht. Der sonst so gewissenhafte Mann hat sich einen Fehltritt geleistet und plötzlich steht alles auf dem Spiel, wofür er so lange und so hart gearbeitet hat.

Der Film spielt - bis auf die einleitenden Szene auf der Baustelle in Birmingham - ausschließlich im Wagen von Ivan Locke. Das tut der Dramatik und Spannung jedoch keine Abbruch. Hier geht's zum Trailer auf Youtube in englischer Sprache. Wir zeigen den Film in der englischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln!

Und hier kommt man direkt zur Anmeldung.

Tolkien - (Donnerstag, 28.08.)

Klick zum Filmplakat

Der weltbekannte Autor J.R.R. Tolkien (Herr der Ringe) hat den Großteil seiner Kindheit in Birmingham verbracht. Er besuchte die King Edwards School in Birmingham. Viele Orte in und um Birmingham (die Sarehole Mill,  der Moseley Bog) finden sich in abgewandelter Form in Mittelerde wieder.

Der Film Tolkien erzählt von den prägenden Jugendjahren des visionären Autors, in denen er Freundschaft, Mut und Inspiration inmitten einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten an seiner Schule findet. Zusammen erleben sie Liebe und Verlust, von Tolkiens turbulenter Umwerbung seiner großen Liebe und Muse Edith Bratt, bis hin zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs, der die „Gefährten“ auseinander zu reißen droht.

Hier geht's zum Trailer auf Youtube in englischer Sprache. Wir zeigen den Film in der englischen Originalfassung (mit deutschen Untertiteln).

Und hier kommt man direkt zur Anmeldung.

Kingsman: The Golden Circle - (Freitag, 29.08.)

Klick zum Filmplakat

Zur Primetime am Freitagabend zeigen wir einen Actionfilm, der auch einiges an Humor aufzuweisen hat. Vielleicht sind dem Ein- oder Anderen die Kingsman-Filme bereits ein Begriff (inzwischen gibt es drei Stück, weitere sind in der Planung).

Der erste Teil „Kingsman: The Secret Service“ machte die Welt mit den Kingsman bekannt, einem internationalen Elite-Geheimdienst, dessen ultimatives Ziel es ist, die Welt sicher zu halten. In „Kingsman: The Golden Circle“ müssen sich die Agenten nun einer neuen Herausforderung stellen: Als ihre Hauptquartiere zerstört werden, führt sie ihre Reise zur Entdeckung einer verbündeten US-Spionageorganisation namens Statesman, die bis in die Tage der Gründung beider Organisationen zurückreicht. Um den rücksichtslosen, gemeinsamen Feind bekämpfen zu können, verbünden sich die Kingsman schließlich mit den Statesman…

Eine Verfolgungsjagd, die eigentlich in London spielt, wurde in Birmingham gefilmt. Fun Fact: Auch in Deutschland wurde gedreht. Für eine Szene nutzte Regisseur Matthew Vaughn die Außenkulisse des Schweriner Schlosses (im Film übernimmt es die Rolle des Schwedischen Königspalasts).

Hier geht's zum Trailer Kingsman: The Golden Circle. Wir zeigen den Film in Originalversion mit englischen Untertiteln.

Und hier kommt man direkt zur Anmeldung.

Henri IV (Samstag, 30.08.)

Klick zum Filmplakat

Zum Ende der Kinowoche zeigen wir den Historienfilm Henri IV mit hervorragender deutscher Besetzung (unter Anderdem Joachim Król, Sandra Hüller, Andreas Schmidt). Der Bezug zu Birmingham zeigt sich hier in der Filmmusik. Das City of Birmingham Symphony Orchestra hat - unter der Leitung von Simon Rattle - die Filmmusik  eingespielt.

Frankreich im 16. Jahrhundert. Protestanten und Katholiken kämpfen im Namen des Glaubens um die Macht. An der Spitze der Protestanten rüstet Henri, König von Navarra, gegen Paris, gegen die Katholiken, gegen die mächtige Rivalin seiner Mutter: Katharina de Medici, Königin von Frankreich. Sie bietet ihm die Hand ihrer Tochter Margot – als Zeichen der Versöhnung. Die Hochzeit endet im Blutbad der Bartholomäusnacht. Henri überlebt das Gemetzel. Doch er wird im Louvre wie ein Gefangener gehalten. Katharina de Medici zwingt ihn, den katholischen Glauben anzunehmen. Bei der ersten Gelegenheit ergreift er die Flucht. Fünfmal wechselt er seinen Glauben, er kämpft und taktiert. Er will das Feld nicht denen überlassen, die weder Gewissen noch Menschlichkeit kennen. Auf seinem Weg zum Thron reift er zu einem Monarchen, der sich als einer der Ersten einen wahren Humanisten nennen darf.

Henri von Navarra, der spätere Henri IV., gilt als erster Humanist auf einem europäischen Thron. Er kämpfte in einer unmenschlichen Zeit für die Würde des Menschen. Eine Aufgabe, die von Anfang an aussichtslos schien und bis heute – 400 Jahre danach – noch nicht gänzlich eingelöst ist.

Hier geht's zum Trailer auf Youtube: Henri IV. Wir zeigen den Film auf deutsch und ohne Untertitel.

Und hier kommt man direkt zur Anmeldung.

 

Ticketreservierung

Veranstaltung*

Alle mit einem * markieten Felder sind Pflichtfelder.

Ort

Bornheimer Ratskeller
Kettelerallee 72, 60385 Frankfurt

In Google Maps anzeigen...

Zurück